Oma’s Wärmflaschencurling
Am Mittwoch, den 2. Januar 2013 fanden die 1. Stadtmeisterschaften im Wärmflaschen Curling auf der Schlittschuhbahn „Blickfang Arena“ am Alten Bahnhof statt. Organisiert wurde die Veranstaltung durch den VfL Traben-Trarbach.
Jahresberichte:
Die Burgstelzen vom KVTT gewinnen die 6. Traben-Trarbacher Stadtmeisterschaft in Oma´s Wärmflaschencurling.
Für diese Meisterschaft am Freitag 29.12.2017 meldeten sich insgesamt 12 Teams, die aufgeteilt in 4 Gruppen und einer anschließenden Zwischenrunde, die 4 Halbfinalisten ermittelten.
Im Halbfinale spielten WeiTill – Burgstelzen 3 : 4 und Topstelzen – Minigolfclub 8 : 0 sodass sich ein vereinsinternes Finale zwischen Burgstelzen und Topstelzen ergab, welches die Burgstelzen 12 : 2 gewinnen konnten.
Es spielten in der Reihenfolge ihrer Platzierungen die Mannschaften Burgstelzen, Topstelzen, WeiTill, Minigolf, Stadthausdamen, Kita und Mi, ¾ 3 Stelzen, Intim im Team, Pälzer, 2 Engel für Hella, FC und VfL er. Im Rückblick auf diese Saison sind wir besonders traurig über die schlechten Wetterbedingungen die fast an allen Spieltagen herrschten. Aber besonders freuen wir uns über die erste Teilnahme einer Gästemannschaft an den Meisterschaften, die „Pälzer“, die ohne jegliches Training eingestiegen sind und den 9.Platz erringen konnten.
Auch dem Team der Stadthausdamen sei ein besonderes Lob ausgesprochen, waren sie doch bei jedem Trainingsabend auf der Bahn, egal bei welchem Wetter. Aber auch allen anderen Mitspielern ein herzliches Dankeschön. Die Tatsache das es uns wieder gelungen ist 12 Teams, quer durch alle Vereine und Gruppierungen in unserer Stadt, zu diesem Wettbewerb zu motivieren gibt uns Ansporn für die nächsten Meisterschaften.
Ein letzter Dank an alle Helfer die uns hierbei unterstützt haben.
Auswärtssieg auf Trabener Schlittschuhbahn
Am Samstag, den 2. Januar 2016 war es wieder einmal so weit – die Saison der Wärmfla-schencurler erreichte mit der Austragung der Traben-Trarbacher Stadtmeisterschaften ihren Höhepunkt. Das Schinden und die wochenlangen Vorbereitungen haben sich gelohnt: Auf-grund ihrer überragenden Physis, einem excellenten Timing und der hohen Pegelfestigkeit konnte das Team der „Trarbacher Feuerwehr I“ einen Auswärtssieg auf der Trabener Schlitt-schuhbahn erringen und wurde gleichzeitig mit dem Preis für die weiteste Anreise geehrt.
In einem über 7 Sätze andauernden, aufreibenden Finale gelang es der ans Löschen ge-wohnten Truppe der Feuerwehr Trarbach, die Siegchancen des gnadenlos kämpfenden, letztlich jedoch glücklos agierenden Teams „WeiTill“ zügig auszulöschen. Immerhin wurden damit die Stadtmeister aus den Jahren 2015 und 2013 geschlagen. Die siegreiche Feuerwehr versprach, dem durch Rainer Grube überreichten, formschönen Wanderpokal einen Ehren-platz in Ihrer Vitrine zu reservieren. Zu diesem Zweck darf er vorübergehend auch mit einem Blaulicht versehen werden.
Im „kleinen Finale“ konnten die „FC All Stars“ die „VfL’er“ nach nur kurz aufflammendem Wi-derstand besiegen und landeten so auf dem dritten Platz. Dabei war es dem VfL-Team in der Vorrunde noch gelungen, den ansonsten sieggewohnten „All Stars“ eine empfindliche Nie-derlage zuzufügen.
Insgesamt war das Feld mit 10 Mannschaften stark besetzt. Hinter den „VfL’ern“ belegten die Mannschaften KVTT 1, Omas Rache, Bouler, Feuerwehr Trarbach II, KVTT II und der Mini-golfclub Traben-Trarbach die Plätze 5 bis 10.
Vielen Dank an die Teilnehmer, die anfeuernden Zuschauer und nicht zuletzt an das Orga-Team um Rainer Grube für diese schöne Veranstaltung zum Jahresauftakt.
Neuesten Gerüchten zufolge existieren innerhalb des Weltwärmflaschenverbands (WWV) be-reits Pläne, die drei besten Teams der Traben-Trarbacher Stadtmeisterschaften zur Kueser Eisbahn zu entsenden, um den Mittelmoselwärmflaschenmeister (MMWM) zu küren….
Die Oma hat wieder zugelangt!
Nachlese der Wärmflaschen-Curling-Stadtmeisterschaften 2014/2015.
Zur Zeit des Mosel-Wein-Nachts-Markts dürften wieder etliche Traben-Trarbacher Großmütter von Zipperlein und Reißen geplagt worden sein, denn die schmerzlindernden Wärmflaschen wurden, wie schon in den beiden Jahren zuvor, wieder zu sportlichen Höchstleistungszwecken auf der Eisbahn der Blickfang Arena eingesetzt.
Anders als in den Vorjahren, konnten Defekte des Spielgeräts, der aktuellen Wärmflasche 3.0, weitestgehend vermieden werden. Während die Vorgängergenerationen bezüglich ihrer Haltbarkeit noch zahlreiche Mängel aufwiesen, entpuppte sich die Wärmflasche 3.0 in allen Belangen als Performance-Garant, die auch höchsten Ansprüchen gerecht werden konnte. Majestätisch wie ein eiserner Monoblock glitt das aktuelle Spielutensil über das Kunsteis. Schäden aus früheren Meisterschaften, bei denen aus den Spielgeräten wahlweise Frostschutzmittel oder Sand austraten, gehören somit endgültig der Vergangenheit an. Damit ist ein großer Schritt hin zu einer weiteren Professionalisierung sowie zur Entwicklung Traben-Trarbachs als deutschem Olympia-Stützpunkt dieser schönen und sehr anspruchsvollen Sportart getan.
In diesem Jahr stellten sich 10 verschiedene Vereine und Gruppierungen dem gnadenlosen Wettbewerb. Die Stadtschröter, der KVTT, der FC, der Minigolfclub und der VfL entsendeten Vereinsmannschaften. Komplettiert wurde das Starterfeld durch die Privat-Teams WeiTill, die Touristiker, die 3 Ausrufezeichen, Oma’s Rache und die 240 Turtles, welche die enormen psychischen Belastungen ohne Vereinsunterstützung verarbeiten mussten.
Über das Ausspielen einer zermürbenden Vorrunde am Freitag, 2. Januar konnten sich die Teams Stadtschröter, die 3 Ausrufezeichen, FC-Allstars und WeiTill als Halbfinal bzw. Finalteilnehmer für Samstag, 3. Januar herauskristallisieren. Mit den Stadtschrötern hatten sich die bis dato amtierenden Stadtmeister und mit dem Team WeiTill die Stadtmeister der Saison 2012/2013 qualifiziert, was bereits auf ein sehr hohes Niveau der diesjährigen Meisterschaften schließen lies.
Die FC-Allstars spielten sehr stark auf und konnten schließlich den 2. Platz markieren. Die als Geheimfavoriten gehandelten 3 Ausrufezeichen wurden ihrem Namen gerecht und riefen den 3. Platz aus, gewannen aber die Sonderwertung als das bestaussehende Team. Die Mannschaft WeiTill, bestehend aus Sven Weinmann und Olaf Tillmann, stellte sich in diesem Jahr als unschlagbar heraus, obwohl der Doping-Verdacht durch Glühwein hier nicht zweifelsfrei entkräftet werden konnte. Die Stadtschröter waren offensichtlich überdopt. Sie landeten schließlich auf dem undankbaren 4. Platz was zu einem schmerzlichen Pokalverlust führte.
Den Diskussions-Sonderpreis konnte in diesem Jahr der KVTT mit seinem amtierenden Prinzen Michael I. einheimsen.
Für die hervorragende Organisation und das unbestechliche Schiedsgericht ging ein großer Dank der Sportler an Kalle Kivelitz, Martin Elsen und Rainer Grube.
Schröter mit Wärmflaschen unschlagbar
Auch in diesem Jahr versammelte sich wieder ein interessiertes und mittlerweile durchaus fachkundiges Publikum zu den zweiten, offenen Stadtmeisterschaften im Wärmflaschen-Curling an der „Blickfang-Arena“, die am 3. und 4. Januar ausgespielt wurden.
In diesem Jahr stellten sich 8 Teams den hohen mentalen und konditionellen Herausforderungen des Wärmflaschen-Sports: Oma’s Rache, Trabener Jugend, Boule, WeiTill, die drei Ausrufezeichen, VfL-Volleyball, die Schröter und die Feuerwehr Traben. Da Traben-Trarbach Deutschlands einzige Metropole sein dürfte, in der diese Sportart aktuell betrieben wird, dürfen sich die Gewinner auch gleichzeitig mit dem Titel des Deutschen Meisters schmücken. Entsprechend überbordend waren Stolz und Freude über den gewonnenen Titel bei den „Playboy’s“ der Stadtschröter. Der einzigartige, ergonomisch geformte Wanderpokal wurde dann auch mit euphorischer Begeisterung entgegengenommen. Die Schröter, vertreten durch Zunftmeister Pfitzmann, versprachen den Pokal dem diesjährigen Festzug anlässlich des Jakobstags voran zu tragen und ihm einen würdigen Platz auf der Bühne des Zunftfestes zukommen zu lassen.
Zweitplatzierte wurden die letztjährigen Meister, das Team „WeiTill“, welches jedoch bedingt durch Glühweinmangel nicht zur Lockerheit des letzten Jahres fand. Die Routiniers des Abends, das Team Boule, durfte schließlich den dritten Platz auf dem Siegerpodest einnehmen. Bei ihnen machte sich das sommerliche Kugel-Ersatztraining besonders bemerkbar. Die hoch favorisierten Strategen des Teams „VfL-Volleyball“ erkämpfte sich schließlich einen hervorragenden siebten Platz. Im zermürbenden Spiel um den letzten Platz konnte die allzeit bereite Feuerwehr Traben niedergerungen werden. Dieses jedoch nur, da seitens der Feuerwehr zwischenzeitlich noch ein Einsatz gefahren werden musste.
Die Trabener Jugend als das athletischste Team, konnte trotz anfänglich starken Spiels das hohe Niveau nicht halten und ließ dann relativ schnell nach. Jedenfalls gehört man aber mit dem 5. Platz zu den fünf besten Wärmflaschen-Teams in Deutschland. Die Jugend musste jedoch die erfahrenen ‚Playgirls‘ von „Omas’s Rache“ vorbeiziehen lassen. Immerhin hat Omas’s Rache, das Team mit dem höchsten Frauenanteil, einen hervorragenden 4. Platz erkämpft.
Zwar konnten die beherzt agierenden „drei Ausrufezeichen“ im Turnierverlauf einige verblüffende Akzente setzen; letztlich reichte das Abbrennen ihres Feuerwerk jedoch nur für den 6. Platz.
Durch das Engagement des VfL-Orga Teams, bestehend aus Rainer Grube, Martin Elsen und Kalle Kivelitz, war es möglich, das Wärmflaschencurling auch dieses Mal wieder durchzuführen. Die Herausforderung bestand unter anderem darin, die Wärmflaschen so wieder in Stand zu setzen, dass sie einer erneuten Kollision standhielten. Dank des unermüdlichen Strebens des Orga-Teams nach einer optimalen Präparierung der Spielgeräte konnte der Gute Laune Wettbewerb auf der Eisbahn erfolgreich durchgeführt werden.
Erste Stadtmeisterschaften im Wärmflaschen-Curling in Traben-Trarbach.
Am Mittwoch, den 2. Januar 2013 fanden die 1. Stadtmeisterschaften im WärmflaschenCurling auf der Schlittschuhbahn „Blickfang Arena“ am Alten Bahnhof statt. Organisiert wurde die Veranstaltung durch den VfL Traben-Trarbach.
Bei dem Event handelte es sich um eines der Ersten dieser Art nördlich des Weißwurst-Äquators. Die Sieger durften sich daher sicher sein, bis zum nächsten Jahr im gesamten norddeutschen Raum ungeschlagen zu bleiben. Im Nu hatten sich 9 konditionsstarke und professionell agierende Teams gemeldet, die sich, vom hohen Ansehen des Titels beflügelt, wagten, den mentalen und körperlichen Herausforderungen des Wettkampfs zu begegnen. Zusätzlicher Anreiz war ein attraktiver Wanderpokal für die siegreiche Mannschaft.
Bei den teilnehmenden Mannschaften handelte es sich um die Teams:
– Vier gewinnt
– Dream-Team Brückenapotheke
– WeiTill
– Litzig Players
– 6 nimmt
– VfL Boulers I
– VfL Boulers II
– Die Sozis
– Die verrückten Küken
Da alle Mannschaften auf äußerst hohem Spielniveau agierten, waren die Meisterschaften bereits zu Beginn an Spannung kaum zu überbieten. Nach Abschluss der Gruppenspielphase kristallisierte sich eine Spitzengruppe aus den Mannschaften „4 gewinnt“, „VfL Boulers I und II“ sowie dem Team „WeiTill“ heraus. Die übrigen Teams waren entweder den mentalen Herausforderungen nicht gewachsen oder fielen wegen Glühwein-Dopings zurück.
Dicht gedrängt standen die Zuschauer während der Schlussrunde an der Bande der Schlittschuhbahn und kommentierten oder bejubelten die einzelnen Spielzüge der Mannschaften.
Sieger des zermürbenden Wärmflaschenkrimis wurde schließlich das Team „WeiTill“, bestehend aus den Mitgliedern Sven WEInmann und Meike und Olaf TILLmann.
Großes Kompliment an die Sportler, aber auch an den Veranstalter VfL Traben-Trarbach, vertreten durch Initiator Rainer Grube, die Traben-Trarbach für eine neue Sportart begeistern konnten.
Die diesjährigen Meisterschaften machten auf jeden Fall Appetit auf die im kommenden Jahr stattfindende 2. Auflage des Turniers, bei dem es für die Sieger darum gehen wird, den hart erkämpften Pokal zu verteidigen.
Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren „Brückenapotheke“, „Schreinerei Udo Grube“, „Metzgerei Zils“, „Getränkeverlag Ernst Krempel und die Boutique „Wohnen und Schenken, Monika Grube“, die die Anschaffung der Wärmflaschen und des Pokals für dieses schöne Event ermöglichten.
Nachstehend die letzten Blogbeiträge zum Wärmflaschencurling:
Am 27.12.2024 fand die 11. Stadtmeisterschaft in Oma´s Wärmflaschen-Curling statt. Insgesamt 12 Teams stellten sich dieser Herausforderung bei eisigen Temperaturen. Durch kalte und feuchte Luft bildete sich auf der Spielfläche ein besonders glatter Film, der auch die Spieler mit mehrjähriger Erfahrung vor immer neue Aufgaben stellte. So ergaben sich bereits in der Vorrunde sehr knappe […]