Wir treffen uns am Samstag, den 21.01.2023 um 15.00 h in Traben an der Ecke Bergstr./Römerstr.
Weitere Infos bei Fam. Kivelitz, Tel.: 06541/3989
Wir treffen uns am Samstag, den 21.01.2023 um 15.00 h in Traben an der Ecke Bergstr./Römerstr.
Weitere Infos bei Fam. Kivelitz, Tel.: 06541/3989
Am 30.12.2022 fand nach 2-jähriger Pause die 9.Stadtmeisterschaft in Oma´s Wärmflaschen-Curling statt. Ganze 14 Teams stellten sich dieser Herausforderung und uns vor die Aufgabe, jedem einzelnen Team möglichst viele Spiele zu ermöglichen und trotzdem ein zeitnahes Ende zu erreichen.
Sieger der 9.Stadtmeisterschaft in Oma´s Wärmflaschen-Curling wurde das Team
WeiTill
Nach einigen spannenden Partien in den Gruppen- und Qualifizierungsspielen konnten sie sich im Endspiel gegen das Team der Lorettastelzen durchsetzten. Ein Dank an die einzelnen Teams, die keine Kosten und Mühen gescheut haben und Spieler aus Hannover, München usw. rekrutierten, um hier mitspielen zu können. Bereits zum vierten Male besuchte uns das Team „Pälzer“ aus der Pfalz. Danke für eure Treue. Allen Helfern beim Ausschank, der Firma Blickfang für die Bereitstellung der Bahn und des Glühweinstandes, den mitmachenden Teams und den vielen Zuschauern ein herzliches Dankeschön, ohne Euch wäre dieses Event nicht machbar.
Die beteiligten Mannschaften in der Reihenfolge ihrer Platzierungen:
WeiTill, Lorettastelzen, Clüssis, S.H.I.T., HallMetzMetz, Pälzer, Dick & Doof, FC TT, Helmlackierer, Burger Buben, Minigolf, Kabelzieher, Wigos, und Burgstelzen.
Bis zur nächsten Stadtmeisterschaft in Oma´s Wärmflaschen-Curling 2023!
Am Samstag, den 21. Januar 2023 fährt VfL 1861 e.V. Traben-Trarbach zum Eislaufen zur Eissporthalle in Bitburg.
Teilnehmen dürfen alle VfL-Schulkinder.
Abfahrt 21.01.2023 um 11.45 Uhr am Omnibusbahnhof (ZOB) Traben
Rückkehr geplant zirka 18.15 Uhr.
Formulare für eine Anmeldung (bis spätestens 13.01.2023) sind bei den Übungsleitern erhältlich.
Das Eislauf-Orga-Team
Sa.07.01.2023, mini – Meisterschaften und TT-Stadtmeisterschaften der Jugend und Schüler 13:00 h Lorettahalle Traben.
Am Sonnabend, dem 07. Januar 2023 um 13 Uhr wird unter der Regie des VfL Traben-Trarbach 1861 in der Loretta-Halle, Neue Rathausstraße, Stadtteil Traben der Ortsentscheid der mini-Meisterschaften 2022/2023 im Tischtennis, ausgespielt. Wer darf mitmachen bei den mini-Meisterschaften? Alle sport- und tischtennisbegeisterten Kinder, die nach dem 01.01.2010 geboren sind, dürfen in 3 Altersklassen (2010-2011,2012-2013,2014-ff) teilnehmen; mit Einschränkungen:
Die Mädchen und Jungen dürfen zuvor noch nie am offiziellen Spielbetrieb, also z. B. an Meisterschafts-/ Pokalspielen, Turnieren oder Ranglisten teilgenommen haben, sowie keinen Spielerpass/Spielberechtigung besitzen. Außerdem sind Kinder nicht spielberechtigt, die sich in der Vergangenheit für den mini-Verbandsentscheid qualifiziert haben.
Mitmachen lohnt sich – für alle! Nicht nur, dass auf sämtliche Starter eine Urkunde wartet, die gleichzeitig als Gutschein zu einem Bundesligaspiel gilt, die Besten qualifizieren sich zudem über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide bis hin zu den Endrunden der Landesverbände. Wer 10 Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar die Teilnahme zusammen mit einem Elternteil am dreitägigen Bundesfinale vom 2. bis 4. Juni 2023 in Saarbrücken
Die mini-Meisterschaften sind die erfolgreichste Breitensportaktion im deutschen Sport. In 36 Jahren haben knapp 1,5 Millionen Kinder in ganz Deutschland daran teilgenommen – und Traben-Trarbach ist seit der Premiere 1983 regelmäßig (ausgenommen die Coronazeit) beteiligt!
Zeitlich parallel zu den mini-Meisterschaften werden die Traben-Trarbacher TT-Stadtmeisterschaften für Jugendliche-A (mit Pass) Jugendliche-B (ohne Pass) (1.1.2006-31.12.2009) und Schüler (ab 1.1.2010 geboren) am 7. Januar ab 13:00 Uhr in der Loretta-Halle durchgeführt. Startgeld: Einzel 1 Euro / Doppel 0,50 Euro.
So. 08.01.2023, TT-Stadtmeisterschaften der Erwachsenen, 11:00 h Lorettahalle Traben.
Am Sonntag, dem 08. Januar, geht es dann für Damen, Herren-A (mit Spielerpass), Herren-B/Freizeit (höchstens 3. Kreisklasse) ab 11 Uhr in das neue Sportjahr. Startgeld: Einzel Euro 2,- / Doppel Euro 1,-. Die Organisatoren behalten sich wie jedes Jahr kurzfristige Änderungen, die dem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung dienen, vor.
Startberechtigt sind alle Einwohner oder Mitglieder von Sportvereinen der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach. Bei der mini-Meisterschaft gilt diese Einschränkung nicht! Anmeldungen während den Übungsstunden des VfL.
Wir treffen uns immer samstags um 15.00h an folgenden Treffpunkten:
07.01. Traben, Loretta-Halle
14.01. Trarbach, Parkplatz Moselufer
28.01. Traben, Turnhalle Schulzentrum
Ob am 21.01. ein Treff stattfindet wird noch kurzfristig bekannt gegeben.
Dauer des Treffs ca. 90 Minuten
Wir gehen zwischen 6-7 km
Weitere Infos bei Kivelitz, Tel.: 06541-3989
Was ist AROHA?
AROHA ist ein unkompliziertes Fitnesstraining zu speziell im 3/4-Takt komponierter Musik. Dabei werden Gesäß, Oberschenkel und Bauch gefestigt. AROHA eignet sich für alle Altersgruppen und führt zu innerer Ausgeglichenheit:
• Erlebe effektives Training
• Spüre Lust auf Bewegung
• Entdecke Deine Stärke
Tag / Uhrzeit: Donnerstags 19:30-20:30h Uhr
Ort: Allwies Grundschule, Traben
Übungsleiter: Babette Daun, B-Lizenz Präventionssport, AROHA-Instructor
Pünktlich zum Nikolaustag fand für die Kinder-Karategruppen beim VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach ein gemeinsames Turnier statt. Trotz spürbarer Aufregung zeigten alle Teilnehmer:innen eine starke Kata (Formenlauf gegen einen imaginären Gegner). Nahezu alle Kinder haben zum ersten Mal an einem Turnier teilgenommen und somit wertvolle Turniererfahrungen gesammelt. Bei der Siegerehrung freuten sich alle kleinen Karatekas über eine Urkunde, eine Medaille und natürlich die Nikolaus-Süßigkeit. Die Begeisterung bei allen Teilnehmer:innen war groß, sodass sich alle bereits auf ein (Nikolaus-)Turnier im nächsten Jahr freuen.
Die Karate-Kids des VfL freuen sich mit ihren Trainier:innen über ihre Urkunden und Medaillen des Nikolausturniers.
Am vergangenen Donnerstag lud Kata-Landestrainer Marcus Gutzmer (7. Dan) sechs Kinder und Jugendliche zum ersten Sichtungstraining zwecks Aufbau eines Nachwuchskaders für Para-Karate ein.
Seit mehreren Jahren bietet die inklusive Karate-Gruppe um Jörg Baumgarten (Gründer der Gruppe „Karate für Menschen mit Behinderung“), Carmen Kittelberger und Isabelle Lauer, Trainer:innen beim VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach, Karate-Training für Kinder und Jugendliche an. Trainiert wird regelmäßig im Schulzentrum Traben-Trarbach sowie an der Rosenberg-Schule (Schule für ganzheitliche Entwicklung) in Bernkastel-Kues.
Marcus Gutzmer war positiv überrascht, wie gut die sechs nominierten Kinder und Jugendlichen bereits die Karate-Techniken beherrschten und sah viel Potential und Talent für ein intensiveres Training im Nachwuchskader.
Der frisch nominierte Nachwuchskader mit seinen Trainer:innen, v. l.: Isabelle Lauer (Trainerin), Jörg Baumgarten (Trainer), David Lofy, Arne Heil, Fabian Flesch, Leon Deutschmann, Enola Busch, Alexander Christ sowie Kata-Landestrainer Marcus Gutzmer.
Die turniererfahrenen Mitglieder des Landeskaders Para-Karate unterstützten die Nachwuchstalente beim Training. Vorn v. l.: Christian Fechler, Tom Schary. Matthias Bernahrndt und Nina Fell (stehend, 2. v. r.).
Foto und Text: Carmen Kittelberger
Die positive Aufregung und Spannung war im Seminarraum des Seniorenzentrums Cusanus-Stift in Bernkastel-Kues regelrecht zu spüren: Gleich sollte es losgehen und Jörg Baumgarten (3. Dan, Karate-Trainer beim VfL Traben-Trarbach) nahm nun zum zweiten Mal in diesem Jahr die Karateprüfung, die unter dem Dachverband des Deutschen Karatebundes (DKV) stattfindet, ab.
Seit über einem Jahr wird das Karate-Training von Jörg Baumgarten im Seniorenheim angeboten, so dass neben den Anfänger:innen (9, Kyu, weiß-gelber Gürtel) diesmal bereits Fortgeschrittene zum 8. Kyu (gelber Gürtel) geprüft wurden.
Die Senior:innen trainieren mit Begeisterung nach dem traditionellen japanischen Karatestil „Shotokan“, was ihnen nicht nur Freude beim Üben in der Gemeinschaft bereitet, sondern auch ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten unterstützt und fördert.
Baumgarten war zufrieden mit den gezeigten Leistungen, so dass alle den neuen Gürtel sowie die Präsente der Einrichtungsleiterin Brigitte Heuer, unterstützt vom Betreuungsteam, stolz entgegennahmen.
Die erfolgreichen Karatekas des Seniorenzentrums Cusanus-Stift in Bernkastel-Kues freuen sich über die bestandene Prüfung und die Präsente und feierten dies im Anschluss mit einem Umtrunk mit ihrem Prüfer Jörg Baumgarten (Mitte, stehend), der Einrichtungsleiterin Brigitte Heuer (rechts, stehend) sowie dem gesamten Betreuungsteam.
Foto und Text: Carmen Kittelberger
Do. 24.11.2022 3. KK H SG Monzel/Mülheim-Brauneberg IV – VfL Traben-Trarbach 1861 IV 3 : 8
Zu seinen allerersten Punkten kam der VfL IV beim Tabellennachbarn in Mülheim. Der Vorsprung aus den Doppeln ging zwar gleich wieder zum 2:2 und 3:3 flöten, aber danach gaben die im Einzel erstmals eingesetzten Reinhard Müller und Stephan Mollenhauer, sowie Moritz Reitz und Rainald Maul lediglich noch zwei Sätze ab.
Fr. 25.11.2022 3. KK H SV Zeltingen III – VfL Traben-Trarbach 1861 IV 8 : 0
Beim Tabellenzweiten Zeltingen III konnte der VfL IV seine Aufschwungphase nicht fortsetzen, was insbesondere daran lag, dass die Hälfte der Stammspieler an den VfL II abgegeben werden musste. Großes Lob aber an die Nachwuchskräfte Marvin Beucher und Phillip Peifer, die unverdrossen um jeden Ball lämpften.
Sa. 26.11.2022 3. KK H VfL Traben-Trarbach 1861 III – TTV 1970 Dreis IV 8 : 0
Der Aufgabe gegen Dreis IV entledigte sich der VfL III zwar nicht mit Bravour aber pflichtgemäß. Zugute kam natürlich, dass der Gast nur zu dritt die Lorettahalle erreichte. Der VfL III ist jetzt die einzige Mannschaft des VfL 1861, die noch ungeschlagen die Tabellenführung behauptet..
Fr. 25.11.2022 2. KK H VfL Traben-Trarbach 1861 II – SV Zeltingen II 3 : 8
Das Spitzenspiel zwischen den Reserven von Traben-Trarbach und Zeltingen-Rachtig endete mit einer klaren Niederlage für den bisherigen Tabellenführer. Nachzuvollziehen ist das insofern, als aus unterschiedlichsten Gründen nur ein Aktiver vom VfLIÍI und drei vom VfLIV anwesend waren, während Zeltingen sich den Luxus leistete, mit fünf Spielern anzutreten. Immerhin konnte ein Debakel nach 0:5- und 1:6-Zwischenstand verhindert werden. Stephan Mollenhauer, Eckbert Maul punkteten dann ebenso wie Rainald Maul, der in seinen beiden anderen Spielen gegen hochfavorisierte Gäste jeweils knapp an einer Überraschung vorbeischlidderte.
Fr. 25.11.2022 KOL H TTC GW Zewen III – VfL Traben-Trarbach 1861 6 : 4
Ähnlich wie der zweiten Mannschaft standen dem VfL I nur ein Bruchteil seiner Stammspieler beim ebenfalls verlustpunktfreien TTC GW Zewen III zur Verfügung. Beinahe ging die Rechnung auf ein Unentschieden auf, aber letztendlich war der 2:0-Rückstand aus den Doppeln nicht mehr aufzuholen. Michael Kresimon und Eric Westerheide konnten das Blatt alleine nicht wenden.
Spielbetrieb Vorschau
Di 29.11.2022 3. KK H VfL Traben-Trarbach 1861 IV – FC Bausendorf III 20:00 h Lorettahalle Traben
Fr 02.12.2022 KOL H TTC Osburg – VfL Traben-Trarbach 1861 20:00 h Hochwaldhalle Osburg, Schulstraße 54317 Osburg
So 04.12.2022 KL Ju 19 TTC Talling J – VfL Traben-Trarbach 1861 J 8:40 h ZOB Traben, 10:00 h Realschule Plus, In der Nah 54424 Thalfang
VfL 1861 e.V. Traben-Trarbach
Neue Rathausstr. 18
56841 Traben-Trarbach
E-Mail: info@vfl-traben-trarbach.de