Am Donnerstag, 07.10.2021 fanden in der Karate Abteilung des VfL Traben-Trarbach 1861 e.V. Gürtelprüfungen statt.
Über ein Jahr dauerte es, bis dieser Termin endlich da war. Durch ständige Zwangspausen musste die Prüfung immer wieder verschoben und das Training neu begonnen werden.

28 Kinder und 5 Jugendliche sowie Erwachsene konnten vor den Herbstferien dann endlich zur Prüfung antreten.
Vereinsprüferin Robin Derbeck 2.DAN und Beisitzer Michael Rohr 2.DAN freuten sich über den Biss und die Begeisterung der Prüflinge.

Jeder zeigte in den Disziplinen Kihon, Kata und Kumite sein Können und nach langem Warten wurden alle Karateka mit einer Urkunde belohnt.
Mit großem Stolz dürfen nun alle einen neuen Gürtel tragen.

Das Trainer Team gratuliert allen Prüflingen ganz herzlich und freut sich auf weitere motivierte Trainingseinheiten nach den Ferien!

Die neuen Gürtel dürfen tragen:

weiß-gelb: Max Börker, Rosalie Helferich, Nikita Jetich, Yuna Krempel, Samuel Lux, Milla Marmann, Milan Oster-Daum, Maximilian Schuster, William Schwickardt, Vito Steilen, Acelia Zeisig, Alye Zeisig, Niklas Zimmer
gelb: Santino Rothländer, Bilal Hnaien, Sofia Kakrinska, Alina Löwen, Mia Oster-Daum, Clara Scheuer, Dominik Schmidt, Jasan Türky, Sonny Meehan und Celine Lichtenberg
gelb-orange: Nico Schneiders
orange: Lenz Bauer, Emely Eltges, Ksenija Jetich, Fiona Pedak und Manuela Mees
grün-blau: Clarissa Eltges
5.Kyu: Boris Stoianov
2.Kyu: Anne Schnitzius und Michael Scheuer

Mit großen Erwartungen aber auch großer Spannung traten die Para-Karatekas vom VfL 1861 e.V. Traben-Trarbach bei den deutschen Karatemeisterschaften am 18. September 2021 in Berlin an: „Wir wissen nicht, wo wir leistungstechnisch derzeit stehen“ so die beiden Coaches Markus Pieper und Jörg Baumgarten. Denn nach dem erschwerten Training unter Corona-Bedingungen und den ausgefallenen Turnieren ist für alle Beteiligten, die aktiven Sportler/innen als auch deren Betreuer/innen, die sportliche Standortbestimmung äußerst schwierig.

Umso erfreulicher waren dann die Ergebnisse: Nina Fell errang erstmalig den ersten Platz und wurde deutsche Meisterin! Bei den Herren landete Tom Schary auf einem respektablen 4. Platz, Christian Fechler auf dem 5. Platz und Matthias Bernahrndt auf dem 7. Platz. Bernharndt und Schary zeigten jeweils die Kata „Gojushiho Sho“ derart überzeugend, dass sie zu einem Nationalkader-Training nach Berlin eingeladen wurden.

Melanie Hässler holte sich in ihrer Kategorie zum sechsten Mal in Folge den Meistertitel. Jens Nopper konnte seinen im vergangenen Jahr errungenen Meistertitel zwar nicht mehr verteidigen aber freute sich dafür über den zweiten Platz und damit über die Silber-Medaille.


Kathrin Brachwitz (Beauftragte für Para-Karate beim deutschen Karateverband (DKV)) überreichte Nina Fell die Gold-Medaille.


Das VfL-Para-Karate-Team vom VfL Traben-Trarbach v. l.: Kata-Landestrainer Marcus Gutzmer, Christian Fechler (5. Platz), Tom Schary (4. Platz), Matthias Bernahrndt (7. Platz), Nina Fell (1. Platz), Melanie Hässler (1. Platz), Jens Nopper (2. Platz), Markus Pieper (Abteilungsleiter u. Coach), Isabelle Lauer (Coach), Jörg Baumgarten (Coach) und Carmen Kittelberger (Coach).


Melanie Hässler freut sich über ihre 6. Gold-Medaille in Folge bei einer deutschen Meisterschaft 2021 für Para-Karate.


Jens Nopper ist stolz auf die Silber-Medaille und den Vize-Meistertitel der deutschen Meisterschaft 2021 für Para-Karate.

Text und Fotos: Carmen Kittelberger

Lea Schüßler(li.) und Malin Klein vom VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach (inklusive Karategruppe) freuen sich über ihre bestandene Prüfung zum 7. Kyu und dürfen von nun an den orangenen Gürtel tragen.

In der vergangenen Woche bestanden acht Prüflinge der inklusiven Karategruppe beim VfL 1862 e. V. Traben-Trarbach ihre Gürtelprüfung.

Die Vorbereitungen für diese Prüfung wurden in erster Linie von den Trainer*innen Jörg Baumgarten, Isabelle Lauer und Heinz Wirges übernommen und mussten vorwiegend unter Corona-Bedingungen erfolgen. Das heißt, die Karatekas konnten nicht wie gewohnt in der Sporthalle ihren Sport trainieren, sondern mussten Corona-konform auf Sportplatz und Schulhof im Freien ausweichen. Umso größer ist dieser Prüfungserfolg zu bewerten und die Freude, dass alle bei Prüfer Marcus Gutzmer (6. Dan, Kata-Landestrainer des RKV) bestanden haben.


Die Kinder der inklusiven Karategruppe freuen sich mit Prüfer und Trainer über ihren nächsthöheren Kyugrad, v. l.: Marcus Gutzmer (6. Dan, Prüfer und Kata-Landestrainer des RKV) David Lofy (7. Kyu), Elias Busch (8. Kyu), Ben Lofy (8. Kyu), Enola Busch (8. Kyu) und Jörg Baumgarten (Trainer und Gründer der Gruppe „Karate für Menschen mit Behinderung“ beim VfL).


Die Freude über die bestandene Prüfung war bei den Erwachsenen nicht minder groß! V. l.: Marcus Gutzmer (6. Dan, Prüfer und Kata-Landestrainer des RKV), Jens Nopper (1. Kyu), Melanie Hässler (1. Kyu), Anna Kittelberger (5. Kyu), Jingjing Yang (7. Kyu) und Jörg Baumgarten (Trainer und Gründer der Gruppe „Karate für Menschen mit Behinderung“ beim VfL).

VfL-Para-Karateka Nina Fell brachte von der 4. EKF PARA Karate Europameisterschaft, die in Porec/Kroatien stattfand, die Bronze-Medaille mit!

In ihrem Pool mit der Kategorie „intellectually impaired K21“ trat sie gegen die Spanierin Lucia Sanchez Rosado und Olivia Kakosy aus Ungarn an. Am Ende gewann die Ungarin die Goldmedaille nach Punkten vor Sanchez Rosado (Silber) und Fell (Bronze).

Die Vorbereitungen für dieses Turnier liefen seit ca. eineinhalb Jahren unter erschwerten Pandemie-Trainings-Bedingungen. Umso größer war die Nervosität vor dem Start, weil sich die Para-Karatekas nicht in (analogen) Turnieren messen konnten und gespannt waren, wie sich die sportliche Konkurrenz vorbereitet hatte. Zudem startete Nina Fell auf diesem Turnier mit der neu einstudierten Kata Gorjui Shosho. Umso erleichterter und zufrieden zeigten sich Bundestrainer Heiko Kuppi und Para-Karate-Beauftragte Kathrin Brachwitz vom DKV (deutscher Karateverband) mit Fells Leistungen auf der kroatischen Wettkampffläche. Dieses hervorragende Abschneiden zeigt, dass Fell und das Trainer-Team im Heimatverein und am Bundeskader-Stützpunkt in Berlin auf einem guten Weg sind, was nicht zuletzt für die anstehende Weltmeisterschaft im November dieses Jahres in Dubai wichtig ist.

Insgesamt war der deutsche Para-Karate-Bundeskader auf dieser EM ausgesprochen erfolgreich: die vier gestarteten Para-Karatekas erkämpften sich drei Bronze-Medaillen und einen hervorragenden 7. Platz!


Nina Fell zeigt einen kraftvollen Oi-Zuki in ihrer Wettkampf-Kata Gorjui Shosho auf der 4. EKF PARA Karate Europameisterschaft in Porec/Kroatien. Foto: DKV, Fotografin


Der Para-Karate Bundeskader nach dem Turnier, v. l. hinten: Marvin Nöltge (Bronze, Karate-Dojo Waldkirch-Kollnau e.V.), Albert Singer (Bronze, KC Vaihingen/Enz), Nina Fell (Bronze, VfL 1861 Traben-Trarbach, Vorn: Kathrin Brachwitz, Para-Karate-Beauftragte des DKV (deutscher Karateverband) und National-Coach Heiko Kuppi. Nicht auf dem Bild: Sven Baum (7. Platz, Rollstuhl-Karateka, Buschido Waltershausen). Foto: DKV, Fotografin

Text: Carmen Kittelberger

Mittlerweile wird es für Wettkampf-Team der Para-Karate-Gruppe des VfL Traben-Trarbach schon zur Routine: Statt auf Karate-Turniere zu fahren, werden die Katas im heimischen Terrain per Handy aufgenommen und hochgeladen, um sich so mit den Wettkampfgegner*innen aus dem In- und Ausland zu messen.

So war es auch wieder beim jüngsten Para-Karate-Turnier, dem EDEKA KOCH PARA-KARATE e-CHAMPIONS LEAGUE #2. In der Kategorie „Intellectually impaired male” schafften es die VfL-Para-Karatekas Matthias Bernahrndt und Tom Schary bis ins Halbfinale. Dort schlug Bernahrndt seinen Vereins-Kollegen Schary. Im Finale stand Bernahrndt dann daraufhin dem mehrmaligen deutschen Meister Albert Singer vom KC Vaihingen gegenüber, der ihn ganz knapp mit 0,3 Punkten Vorsprung auf den 2. Platz verwies!

Tom Schary errang den dritten Platz. Nina Fell (Kategorie „Intellectually impaired female”) wurde nach zwei gewonnenen Wettkämpfen und zwei Niederlagen ebenfalls Dritte in diesem Turnier.


Von links oben im Uhrzeigersinn: Nina Fell, 3. Platz, Matthias Bernahrndt, 2. Platz; Jörg Baumgarten, Trainer und Organisator der Teilnahme am eTournament; Tom Schary, 3. Platz.

Foto und Text: Carmen Kittelberger

vom 19.05. – 23.05.2021 finden die 4. EKF PARA Karate EM in Porec/Kroatien statt, für die sich Para-Karateka Nina Fell vom VfL Traben-Trarbach qualifiziert hat.
Fell konnte sich vor Corona-Zeiten wahrhaftig besser auf ihre Wettkämpfe vorbereiten: Die Hallenbenutzung als Dojo (Trainingsraum für japanischen Kampfsportarten) und ausgelegte Wettkampfmatten sind für ein effizientes Karatetraining hierbei obligatorisch.

All diese grundlegendenden Bedingungen fielen seit über einem Jahr nun aus und wurden durch Corona-konforme Trainingsformen im Freien notgedrungen ersetzt. Dieses Training und die Teilnahme an Turnieren im Internet (eTournaments) wurden für Nina Fell und ihre Team-Kolleg*innen durch das seit über einem halben Jahr rein ehrenamtliche Engagement der Trainer*innen Jörg Baumgarten (Gründer der Gruppe „Karate für Menschen mit Behinderung“), Carmen Kittelberger und Isabelle Lauer aufrechterhalten.
Lediglich das Bundeskader-Training bei Para-Bundestrainer Heiko-Kuppi in Berlin blieb, wohin sie von Ihrem Vereins-Coach Isabelle Lauer regelmäßig begleitet wurde.

Auch wenn Fells Trainings-Vorbereitungen für die EM alles andere als optimal gelaufen sind, hat sie das Beste aus diesen Bedingungen gemacht. Und noch eine Besonderheit hat diese Europameisterschaft: Nach über 14 Monaten ist dies das erste analoge Turnier − nach vielen eTournaments − an dem sie endlich weder teilnehmen kann und so freut sie sich natürlich umso mehr auf diese sportliche Herausforderung und das Zusammentreffen mit ihren internationalen Konkurrentinnen.


Para-Karateka Nina Fell freut sich auf die EM in Kroatien.

Text und Foto: Carmen Kittelberger

Die Sensation gleich vorne weg: Die Para-Karatekas vom VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach holten in der Gesamtwertung des virtuellen Turniers „International Para-Karate-eTournament by Tervel Sport Events“ mit insgesamt 5 gewonnen Medaillen. Den ersten Platz teilt der VfL mit dem russischen Verein Schoolkonas. An diesem virtuellen Para-Karate-Turnier, das in drei Teil-Turniere aufgeteilt war, nahmen insgesamt 17 Vereine aus zehn Nationen teil.

Nina Fell schaffte es mit ihrer einstudierten Kata Ji‘in im dritten und damit letzten Teil-Turnier bis ins Finale. Dort musste sie sich jedoch mit 21,6 Punkten der amtierenden ägyptischen Para-Karatemeisterin Salma Alaaeldin Ebrahim (22,7 Punkten) geschlagen geben.

Fells Team-Kollege Matthias Bernahrndt kämpfte sich mit der von ihm gezeigten Kata Kanku Sho ebenfalls bis zum Finale vor, wo er auf den Ägypter Mostafa Aboelfotuh traf. Diesen verwies er mit 0,4 Punkten Vorsprung auf Platz 2 und sicherte sich so die Goldmedaille.

Tom Schary setzte sich im Viertelfinale mit einem großen Punkteabstand (21,6 Punkte) gegen Ilia Stets aus Russland (18,7 Punkte) durch. Im Halbfinale traf er auf seinen Teamkollegen Matthias Bernahrndt und musste sich diesem mit 0,7 Punkten Rückstand geschlagen geben. In der Gesamtwertung erkämpfte er sich die Bronzemedaille.
Christian Fechler verlor in der Vorrunde gegen seinen russischen Kontrahenten und späteren Drittplatzierten Nikolai Polikarpov und erreichte in der Gesamtwertung den 5. Platz.

Nina Fell (Erste von oben) und Matthias Bernahrndt (Zweiter von oben) sind jeweils Erstplatzierte in der Gesamtwertung. Tom Schary (unten links) erkämpfte sich die Bronze-Medaille im dritten Teil-Turnier und Christian Fechler (unten rechts) erreichte den 5. Platz in der Gesamtwertung.

V. l.: Die Coaches Isabelle Lauer, Jörg Baumgarten und Carmen Kittelberger begleiteten und organisierten die Teilnahmen an den virtuellen Turnieren.

Malin Klein und Tim Ruff, Mitglieder der inklusiven Trainingsgruppen für Karate beim VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach, haben es geschafft: Sie legten erfolgreich ihre Prüfung für den nächsthöheren Gürtelgrad (Kyu) ab! Obwohl die Vorbereitungszeit für die Prüfung durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auflagen erheblich erschwert wurde, waren die Prüfer mit den gezeigten Leistungen ausgesprochen zufrieden.

Malin Klein hält stolz den neuen Gürtel (8. Kyu) und ihre Urkunde in den Händen. Mit ihr freut sich ihre Prüfer, Marcus Gutzmer, Kata-Landestrainer von Rheinland-Pfalz (Prüfung am 29.10.2020).

Tim Ruff freut sich nach der erfolgreich bestandenen Prüfung über seinen neuen gelben Gürtel (8. Kyu) und die Urkunde.

Die Nervosität war bei den inklusiven Trainingsgruppen für Karate beim VfL Traben-Trarbach regelrecht zu spüren: Der Kata-Landestrainer von Rheinland-Pfalz, Marcus Gutzmer, war an die Mosel gereist, um die verschiedenen Gürtelprüfungen abzunehmen. Obwohl die Vorbereitungszeit für die Prüfung durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auflagen erheblich erschwert wurde, war Gutzmer mit den gezeigten Leistungen ausgesprochen zufrieden.

In beiden inklusiven Karate-Gruppen – Kinder und Erwachsen – haben alle Prüflinge bestanden und den nächst höheren Gürtelgrad (Kyu) erhalten!

Die Prüflinge der inklusiven Karate-Gruppe für Kinder nach der Prüfung, v. l.: David Lofy (8. Kyu), Cora Heil (8. Kyu), Malte Heil (8. Kyu), Arne Heil (8. Kyu), Alexander Christ (8. Kyu), Elias Busch (9. Kyu), Enola Busch (9. Kyu) und Ben Lofy (9. Kyu). Vorn kniend, v. l.: Jörg Baumgarten (Trainer und Gründer der Gruppe „Karate für Menschen mit Behinderung“) und Marcus Gutzmer (Kata-Landestrainer von Rheinland-Pfalz).

Die erfolgreichen Prüflinge der inklusiven Karate-Gruppe für Erwachsene mit Kata-Landestrainer von Rheinland-Pfalz, Marcus Gutzmer, als Püfer (vorn rechts), Trainerin Isabelle Lauer (Erste v. l.) und Jörg Baumgarten, Trainer und Gründer der Gruppe „Karate für Menschen mit Behinderung“ (Zweiter v. l.). Die Prüflinge (beginnend in der 2. Reihe, v. l. n. r.): Matthias Bernahrndt (1. Kyu), Nina Fell (1. Kyu), Christian Fechler (1. Kyu), Jens Nopper (2. Kyu), Anna Kittelberger (6. Kyu), Melanie Hässler (2. Kyu), Daniel Berg (7. Kyu), Jingjing Yang (8. Kyu), Rudolf W. Gay (8. Kyu), Lea Schüßler (8. Kyu), Rolf Kullmann (9. Kyu).

Fotos und Text: Carmen Kittelberger